Elisabethkirche
Zum Hauptinhalt springen

Die Farbfenster

Die Bedeutung der Mittelalterlichen Fenster

Die sechs figürlichen und ornamentalen Farbglasfenster des Ostchors stammen aus dem 13. Jahrhundert und zeigen deutlich die Stilwende von der Romanik zur Gotik. Sie gehören zu den kostbarsten Glasmalereien der Zeit in Deutschland.

Nachdem die Elisabethkirche im Siebenjährigen Krieg als Heulager für die französischen Truppen gedient hatte und die meisten Glasfenster zerstört worden waren, trug man die Reste im Hohen Chor zusammen. Von den sechs Fenstern über dem Hochaltar stammen vier aus der Bauzeit der Kirche und zwei vom Anfang des 14. Jahrhunderts.

Die Stilwende von der Romanik zur Gotik lässt sich etwa so beschreiben: Die romanischen Figuren sind monumental - die gotischen lebendig bewegt; das romanische Bildfeld von einem Teppich wechselnder Farbstreifen durchwirkt, in den sich die Figuren ganz einordnen - im gotischen Bildfeld lösen sich die Figuren deutlich vom Farbgrund ab; das romanische Ornamentwerk streng heraldisch - das gotische Laubwerk von zarter Naturalistik.

Besondere Beachtung verdient das rechte, untere Fenster. Es zeigt im rechten Teil das Leben Elisabeths und im linken Elisabeth bei der Verrichtung der Werke der Barmherzigkeit. Einen Rundgang durch das "Elisabethfenster" finden Sie hier.

Das Elisabethfenster

Das wohl bekannteste Farbglasfenster des Ostchors ist das Elisabethfenster (spätromanisch, vor 1250). Es zeigt Szenen aus Elisabeths Leben.

Auf der linken Bahn wird Elisabeths Leben aus der Perspektive des Gleichnisses vom Weltenrichter (Zum Gleichnistext Mt 25,31ff) betrachtet. Elisabeth ist eine der dort erwähnten "Gesegneten des Herrn", die in das Reich Gottes eingehen.

Linke Bahn

  1. Elisabeth speist Hungrige
  2. Elisabeth gibt Durstigen zu Trinken und wäscht einem Elenden die Füße
  3. Elisabeth kleidet Nackte
  4. Elisabeth nimmt Fremde auf
  5. Elisabeth pflegt Kranke
  6. Elisabeth besucht Gefangene
  7. Oben im Rundpass die Krönung Elisabeths (rechts) und des Franziskus (links)durch Christus und Maria; d.h. beide traten in die Nachfolge des Christus, der sich selbst erniedrigte und zum Bruder der Geringsten machte und werden nun beim Eintritt in das himmlische Reich mit der Krone des Lebens bekrönt.

Rechte Bahn

  1. Geburt Jesu im Stall von Bethlehem
  2. Elisabeth nimmt Abschied von Ludwigs
  3. Elisabeth  erhält die Nachricht vom Tod Ludwigs
  4. Elisabeth zieht das Kleid der Schwestern in der Welt an
  5. Elisabeth verteilt Almosen
  6. Elisabeth auf dem Totenbett