Innenraum
Das Mittelschiff
Nach Durchschreiten des Hauptportals und des neu geschaffenen Vorraumes mit Küsterstube, wo Sie vielfältiges Bild- und Informationsmaterial einschließlich Karten zur Besichtigung der Kunstschätze hinter dem Lettner erhalten können, stehen Sie direkt am Anfang des Mittelschiffes. Halten Sie hier kurz inne und lassen Sie ihren Blick durch den hohen, weiten Raum des Mittelschiffes schweifen.
Der Lettner
Am Ende des Mittelschiffes stoßen Sie auf die steinerne Chorschranke des (Bild 04) Lettner. Sie trennte den für die Laien zugänglichen Teil der Kirche von dem den Geistlichen vorbehaltenen Teil; die ältere farbige Bekrönung aus Holz. Sein Figurenschmuck (insbesondere das große Triumphkreuz) wurde 1619 im "anticalvinistischen Bildersturm" zerstört; zwei erhaltene Statuen stehen jetzt am Südportal, weitere Reste finden Sie im Universitätsmuseum für Kulturgeschichte im Landgrafenschloß.
Auch heute finden noch Amtshandlungen, z.B. Taufen, hinter der steinernen Chorschranke des Lettners statt. Zudem befinden sich die meisten Kunstschätze der Elisabethkirche in den Chören dahinter.
Der Kreuzaltar
Auf dem Kreuzaltar davor der bedeutende (Bild 06) Kruzifixus von Ernst Barlach aus Bronze (entworfen 1917 für Kriegsgräber im Osten; seit 1931 hier). Nach 1933 als entartete Kunst eingestuft, wurde er auf einem Dachboden versteckt und dadurch vor der Vernichtung bewahrt.
Die eigentümliche Ausstrahlung dieses Kunstwerkes führt einen zu Stille und Andacht. In einem Artikel finden Sie eine Betrachtung zum Barlachkruzifix und seiner Geschichte.
Die Französische Elisabeth
Geht man nun am Lettner links vorbei ins nördliche Seitenschiff, so kommt man direkt zur sogenannten (Bild 07) "Französischen Elisabethstatue" im Chörlein um 1470 (spätgotische Holzfigur), Bettlerfigur zu ihren Füßen verloren, Krone nachträglich hinzugefügt.
Wendet man sich nun nach rechts, so kommt man zu dem hinter den ursprüglichen Lettner liegenden Elisabethchor.
Das südliche Seitenschiff
Nach Durchlaufen der Chöre, die durch den Lettner von den Kirchenschiffen abgetrennt sind, verlassen wir den Elisabethchor nach links hinaus und gehen am Kreuzaltar vorbei zum südlichen Seitenschiff. Dort treffen wir zu Anfang auf einen Ort der Andacht und Stille, der durch einen Kerzenleuchter in Form einer Weltkugel gekennzeichnet ist.
Der Schmerzensmann
Gehen wir nun weiter gegen Westen, so treffen wir kurz vor dem Südportal, auf knapp ein Drittel der Seitenschifflänge, an einer Säule auf das (19) Fresko des "Schmerzensmanns" um 1470. Es ist ein sogenanntes "Erbärmdebild" und stellt Christus als den Auferstandenen dar wie er sich gerade aus dem Grab erhebt.
Am Kreuz sind noch die Nägel zu erkennen. Rechts und links die Marterinstrumente mit denen er gefoltert wurde. Der Hintergrund stellt den Sternenhimmel dar.
Apostelfiguren vom Lettner
Ein paar Schritte weiter, zu beiden Seiten des Südportals, stehen die beiden letzten noch unversehrt erhaltenen (20) Apostelfiguren vom Lettner aus dem 14. Jahrhundert. Die linke Figur stellt Jakobus den Älteren und die rechte Figur Philippus mit Kreuz dar.
Alle übrigen Figuren wurden um 1619 im "anticalvinistischen Bildersturm" zerstört. Reste finden Sie im Universitätsmuseum für Kulturgeschichte im Landgrafenschloß
Elisabethaltar
Am Ende des südlichen Seitenschiffes treffen wir zur Linken auf den Elisabethaltar von Juppe, 1513. Der Mittlere Teil, der geschnitzt ist, zeigt von links nach rechts: Aufbahrung Elisabeths, Elisabeth empfängt von Konrad von Marburg die letzte Ölung, die Erhebung ihrer Gebeine im Beisein des Hochadels und Klerus. Die beiden Altarflügel stellen mit Bildern die Geschichte Elisabeths dar. Je 6 Szenen pro Bild. 2 im Vordergrund und vier im Hintergrund.
Das Nördliche Seitenschiff
Nach Durchlaufen der Chöre, die durch den Lettner von den Kirchenschiffen abgetrennt sind, verlassen wir den Elisabethchor nach links hinaus und gehen am Kreuzaltar vorbei zum südlichen Seitenschiff. Dort treffen wir zu Anfang auf einen Ort der Andacht und Stille, der durch einen Kerzenleuchter in Form einer Weltkugel gekennzeichnet ist.

Altäre

Fenster

Elisabeth-Schrein

Orgel

Dach