Kirchenkiosk und Bücherstube
Das Kirchenkiosk der Elisabethkirchengemeinde
Der Treffpunkt Kirchenkiosk der Elisabethkirchengemeinde befindet sich gegenüber dem Westportal der Kirche in der Elisabethstraße 8. Direkt neben dem Besucherbüro bzw. der Kirchenwiedereintrittsstelle.
Entstehung und Jubiläum
Seit 2003 gibt es den Kirchenkiosk. Hier erfahren Sie seine Enststehungsgeschichte und was die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewegt. An Pfingsten 2013 feierte die Gemeinde das 10 jährige Jubiläum. Lesen Sie hier mehr ...
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Über 30 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde arbeiten mit, bedienen in dem Laden, stehen für Gespräche und Auskünfte für Besucher und Pilger bereit und sorgen somit dafür, dass Menschen, die sich für die Kirche oder für Elisabeth interessieren oder einfach Fragen haben bzw. das Gespäch suchen, einen offenen Anlaufpunkt finden können.
Das Ziel
Das Ziel der Gemeinde und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist, mit den Verkaufserlösen für das Zukunftsprojekt der Gemeinde zu arbeiten: Die Schaffung eines Pilger und Begegnungszentrums an der Elisabethkirche.
Das Angebot
Im Treffpunkt Kirchenkiosk können Sie in Büchern über die Heilige Elisabeth stöbern. Sie finden aber auch:
- Postkarten und kleine Hefte mit Meditationen zu Bildern aus der Elisabethkirche
- Bücher über Elisabeth und zu Fragen des Glaubens
- Holzkreuze, Poster, Tassen, T-Shirts, Adventskalender
- und vieles mehr, das sich als kleines Geschenk für einen besonderen Anlass eignet
Die Öffnungszeiten des Kirchen-Kiosk
zur Zeit: Mo bis Sa von 10 bis 16 Uhr
von November bis März: Mo bis Fr von 10 bis 17 Uhr, Sa von 10 Uhr bis 15.30 Uhr
Heiligabend bis Ostern: sonntags geschlossen
Entstehung und 10 jähriges Jubiläum
Zu Pfingsten 2013 feierte die Elisabethkirchengemeinde das 10 jährige Bestehen des Treffpunkt - Kirchen - Kiosk. Hier auf dieser Seite ist die Entstehungsgeschichte und die Erfahrungen der über 30 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kirchen - Kiosk zusammengetragen:
- Viele Gaben - ein Geist: wie der Kirchen-Kiosk entstand
- Ehrenamtlich im Kiosk
- Der Mitarbeiterkreis und seine Leitung
- Bildergalerie vom Jubiläum
- Der Bücherflohmarkt im Alten Kiosk
- Gespräche mit Pilger
- Mitarbeit beschenkt
- Verbundenheit
- Das Elisabeth Jubiläum - ihr 800. Geburtstag in 2007
In den 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit wurden bereits mehr als 70.000,-- Euro zusammengetragen. Dazu kommt ein Warenbestand im Treffpunkt von ca. 19.000,- Euro. Das sind nüchterne Zahlen. In ihnen spiegelt sich aber nur bruchstückhaft das Leben, das an den beiden Standorten des Kirchen-Kiosk stattfindet. Dennoch viel wichtiger sind die ungezählten Gespräche und Begegnungen, die in den letzten 10 Jahren dort stattgefunden haben.
Bis Ende des Jahres 2002 gab es im Pavillon vor der Elisabethkirche einen Trödelladen. Als er geschlossen wurde, sah der Kirchenvorstand das als eine Chance an. Oben am Bürgersteig, am Übergang zwischen Kirchengrundstück und öffentlicher Straße, sollte eine Anlaufstelle entstehen: ein kleiner Kirchen-Laden.
Am 24. Mai 2003 wurde er eröffnet. In der Einladung zur Pressekonferenz kann man nachlesen, worum es damals ging: "Jedes Jahr besuchen ca. 100.000 Menschen die Elisabethkirche. Sie nehmen teil an den Kirchenführungen, besuchen die Gottesdienste, stellen Fragen, haben Wünsche. Viele von ihnen möchten den Besuch in der Kirche nachklingen lassen: mit der Betrachtung eines Bildes, mit dem Lesen eines Buches zum Leben Elisabeths oder Informationen zum gotischen Kirchenbau.
Über 30 ehrenamtliche Mitarbeiter/innen stehen bereit zum Gespräch und zum Verkauf der angebotenen Waren. Der Kioskbetrieb ist nicht profitorientiert. Er soll zunächst nur die durch den Betrieb verursachten Kostendecken. Alles, was darüber hinaus erwirtschaftet wird, fließt ein in die neu zu gründende Stiftung für ein Kirchenzentrum an der Elisabethkirche."
Ebenfalls im Jahr 2003 entstand dann auf der anderen Straßenseite das Besucherbüro mit der Kircheneintrittsstelle. Der enge Raum im Pavillon vor der Kirche reichte schon bald nicht mehr aus. In den Sommermonaten oder wenn Reisegruppe vorbeikamen war der kleine Laden schnell überfüllt. Schon damals richteten sich die Planungen aber auf das Jahr 2007. Zum 800. Geburtstag Elisabeths von Thüringen wurde ein Ansturm von Besuchern erwartet. Wie konnte der Kiosk sich darauf einstellen?
Im Jahr 2005 bot sich dann die Gelegenheit, die Räume zu erweitern. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite, direkt neben dem Besucherbüro, wurde ein Laden frei. Fast zwei Monate wurde dort umgebaut, renoviert und die Einrichtung installiert. Und am 19. April 2005 konnte der neue Treffpunkt Kirchen-Kiosk bei einem kleinen Festakt mit Schriftlesung und Gebet in Gebrauch genommen.
Der alte Kiosk diente danach versuchsweise an zwei Wochentagen als Bücherflohmarkt. 2007 wurde dort die Informationsstelle für die Besucher des Elisabethjahres eingerichtet. Aber die ersten Versuche mit einem Bücherflohmarkt hatten bereits viel Anklang gefunden. Und so fand sich im Jahr 2008 ein kleines Team, das sich dieser Aufgabe auch weiterhin annehmen wollte. Bis heute wird so auch der 'alte Kiosk' zweimal in der Woche mit Leben gefüllt.
Im Juni 2008 entstand dann der Förderverein Pilger- und Begegnungszentrum an der Elisabethkirche. Dort fließen jetzt alle erwirtschaften Einnahmen zusammen.
Berichte aus zehn Jahren Kirchenkiosk
Das Angebot im Kiosk
Der Treffpunkt Kirchenkiosk will eine niederschwellige Anlaufstelle sein. Die Mitarbeitenden bieten vor allem ihre Zeit an. Zeit für Gespräche, für Fragen zur Elisabethkirche, zu Elisabeth, zum Pilgern auf Elisabethpfaden, Zeit für schlichtes Plaudern und zwischenmenschlichen Austausch.
- Zeit
- Gespräche
- Austausch
- Plaudern
Darüber hinaus bieten wir auf den Regalen und auf den Tischen verschiedene Dinge auch zum Verkauf an:
- Postkarten
- kleine Hefte mit Meditationen zu Bildern aus der Elisabethkirche
- Bücher über Elisabeth und zu Fragen des Glaubens
- Gesangbücher
- Bibeln
- Pilgerführer zu den Elisabethpfaden
- Pilgerstern
- Holzkreuze
- Kerzen
- Poster
- Tassen
- T-Shirts
- Adventskalender
- Elisabethkaffee
- Elisabethwein
- und vieles mehr, das sich als kleines Geschenk für einen besonderen Anlass eignet.
Die Mitarbeiter des Treffpunkt Kirchenkiosk
Es sind über 30 Mitarbiterinnen und Mitarbeiter, die sich für den Treffpunkt Kirchenkiosk in unserer Gemeinde engagieren. Sie treffen sich regelmäßig, um sich fortzubilden und gemeinsame Fragen zu besprechen.
Das Bild zeigt ein Treffen der Kioskmitarbeiterinnen im Jahr 2013, um gemeinsame Aktivitäten zum 10 jährigen Bestehen des Projektes zu planen.
Bücherflohmarkt im "Alten Kiosk"
Inge Reifenberg
Lesen gefährdet die Dummheit!
Der Bücherflohmarkt im Kiosk neben der Elisabethkirche entwickelte sich seit 2006 aus den reichlichen Sachspenden, die aus unserer Gemeinde und von anderen großzügigen Menschen gebracht wurden und verwertet werden sollten. Zu dieser Zeit stand das kleine Ladenlokal leer, die günstige Lage "unter den Türmen" bot sich an. Auf das Förderkonto zum Ausbau eines Gemeindezentrums an unserer Kirche fliessen seitdem die Erlöse aus dem immer steigenden Angebot, auf Spendenbasis geben wir die unterschiedlichsten Schätze ab. Es ist eine Freude, auf diese Weise auch kirchenfernere Menschen anzusprechen und ihnen den Zweck zu erläutern.
Über die Jahre hat sich ein fester Stamm von Freunden und Förderern etabliert. An Samstagen trifft sich ein kleiner "Salon" dort zum literarischen Austausch.
An Studierende geben wir alles besonders günstig ab, auch die Sommertouristen in unserer Stadt helfen mit, die gute Sache zu unterstützen.
Inge Reifenberg - Verantwortliche Ansprechpartnerin für den Bücherflohmarkt
Öffnungszeiten des Bücherflohmarktes
- Samstag 10 - 17 Uhr
Zu diesen Zeiten können auch Bücherspenden angenommen werden.
Wo Sie den Bücherflohmarkt finden:
35037 Marburg, Elisabethstraße 3