Hier finden Sie Hinweise und Erläuterungen zu einigen Stellen im Ablauf der Trauung:
Bei einer Trauung in der Elisabethkirche werden für 3 Minuten folgende Glocken geläutet:
Glocke Nr. 7 dis’’ Bruder-Dietrich 1420 310 kg
Glocke Nr. 8 fis’’ Taufglocke 1420 192 kg
Bei einer Trauung im Michelchen (der Michaelskapelle) wird die Glocke im Dachstuhl des Michelchens per Hand geläutet. Braut und Bräutigam können überlegen, wer von der Hochzeitsgemeinde (eventuell Trauzeugen) für sie das Läuten übernehmen soll. Der Pfarrer wird den Läutetenden eine kleine EInweisung in das Läuten per Hand geben.
Zurück zur Übersicht, dem Ablauf der Trauung ...
Es gibt drei Möglichkeiten des Einzuges in die Kirche:
Der Pfarrer/die Pfarrerin wendet sich zum Altar, um die Ringschale in die Hände zu nehmen, auf der er am Eingang die Ringe von Braut und Bräutigam erbeten hatte und beim Einzug bis zum Altar gebracht hatte. Er reicht den Brautleuten die Ringschale hin und sagt:
Gebt einander die Ringe an die Hand als Zeichen der Liebe und der Treue, die euch verbindet
Zurück zur Übersicht, dem Ablauf der Trauung ...
Der Pfarrer/die Pfarrerin bittet die Brautleute zu knien und sagt: Lasst uns für diese Brautluete um den Segen Gottes bitten. Er legt seine Hände auf die Häupter von Braut und Bräutigam, die sich nieder gekniet haben, und spricht:
Gott Vater Sohn und Heiliger Geist segne euch. Er bewahre euch in eurer Ehe, er leite euch durch sein Wort und erhalte euch in seiner Liebe.
oder:
Der Segen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes sei mit euch und bleibe bei euch.
oder:
Gott Vater Sohn und Heiliger Geist segne eure Ehe. Er erleuchte euch durch sein Wort und erfülle euch mit seiner Gnade, dass ihr in seiner Gemeinde bleibt und das ewige Leben erlangt.
Zurück zur Übersicht, dem Ablauf der Trauung ...
Diese Stelle nach dem Trausegen eignet sich besonders gut für Meditative Musik.
Entweder kann der Organist gebeten werden, ein Orgelstück zu spielen, bei dem man sich noch einmal der wichtigen Singe klar werden kann, die man gerade erfahren hat, oder:
man kann befreundete Musike/Sänger bitten an dieser Stelle ein Lied/Musikstück vorzutragen. Das sollte dann aber in jedem Fall mit dem Organisten abgesprochen werden.
Zurück zur Übersicht, dem Ablauf der Trauung ...
Bei jeder Amtshandlung wird am Ausgang eine Kollekte eingesammelt. Sie verbleibt in der Elisabethgemeinde und ist in der Küsterstube abzugeben.
Die Bestimmung des Kollektenzwecks obliegt nach der Ordnung unserer Landeskirche dem Kirchenvorstand der Gemeinde, in der die Amtshandlung stattfindet.
Der Kirchenvorstand der Elisabethgemeinde hat den Kollektenzweck für alle Amtshandlungen im Michelchen und in der Elisabethkirche zu je der Hälfte bestimmt:
Wir bitten Sie bei den Kollektenabkündigungen darauf hinzuweisen.
Am Besten finden wir folgendes: Die Kollekte kann bei einem fröhlichen Umzug um den Altar dort in die Schale gelegt werden. Das ist ein Zeichen, dass mit dieser Dankesgabe der "Gottesdienst" weiter geht und in den Alltag hinein wirkt indem er dort Menschen hilft.
Zurück zur Übersicht, dem Ablauf der Trauung ...
Beim Auszug des Brautpaares mit der Gemeinde empfiehlt sich ein Umzug um den Altar. Das ist ein schönes Zeichen.
Außerdem lässt sich auf diese Weise sehr gut ein schöner Fototermin einbeziehen. Wenn das Brautpaar mit dem/der Pfarrer/in um den Altar gezogen ist, dicht gefolgt von der Hochzeitsgemeinde, ergeben sich für den Fotografen sehr schöne Perspektiven. Er kann das Brautpaar in Bewegung und vor dem Altar fotografieren. Im Hintergrund versammeln sich dann eventuell auf den Stufen Trauzeugen und Gäste, was wiederum schöne Motive ergibt.
Anschließend kann sich das Brautpaar mit dem/der Pfarrer/Pfarrerin wieder in Bewegung setzen und durch den Elisabethchor und durch den Mittelgang des Hauptschiffes nach außen vor die Kirche ziehen - immer auch von einem Fotografen begleitet und aus verschiedenen Winkeln abgelichtet - bis dort vor dem Portal Blumen gestreut werden können und das Brautpaar Aufstellung nehmen kann um die Gratulationen und Glückwünsche der Gäste in Empfang zu nehmen.
Das erspart dann das Fotografieren während des Gottesdienstes und entlastet Brautpaar und alle anderen Beteiligten.
Zurück zur Übersicht, dem Ablauf der Trauung ...
01.11. – 31.03.
täglich 10–16 Uhr
01.12. – 23.12. (Adventszeit)
täglich 10–18 Uhr
01.04. – 30.09.
täglich 9–18 Uhr
01.10. – 31.10.
täglich 9–17 Uhr
Mittagsgebet
Montag - Freitag 12:00 Uhr Mittagsgebet (mit Einschränkungen)
Gottesdienst
Sonntag 10:00 Uhr Kurzgottesdienste (mit Einschränkungen)
Abendmahlgottesdienst
Sonntag 18:00 Uhr -> z.Z. keine Abendmahlsgottesdienste möglich
zur Zeit keine täglichen Führungen
(voraussichtlich ab April 2021)
Elisabethstraße 3
35037 Marburg
dort: Küsterstube
Tel. 06421-65573